KompassKindheit
Schröder, Gernhardt & Bossong GbR
info@kompass-kindheit.de
Wörthstraße 8
49082 Osnabrück
Impressum & Datenschutz 
     Home          Über uns          Seminare & Fortbildungen          Individuelles Angebot      
Kindliche Entwicklung - verstehen
Kindliche Entwicklung - begleiten
  Kontakt 
I unterstützen
Copyright 2016     KompassKindheit - Schröder, Gernhardt & Bossong GbR
Kindliche Entwicklung - unterstützen
 
Interkulturelle Kompetenz
 
Interkulturelle Kompetenz stellt vor dem Hintergrund einer multikulturellen Gesellschaft eine erwünschte Schlüsselkompetenz dar. Doch was sich hinter diesem Schlagwort verbirgt, ist oftmals  ebenso vielschichtig wie unklar. Klar ist hingegen, dass in der frühkindlichen Betreuung die Vielfalt von Kulturen mittlerweile zur Normalität gehört und damit verbundene Kenntnisse, die Wertschätzung kultureller Vielfalt und ihre Berücksichtigung Bestandteil der pädagogischen Arbeit sind.
 
Inhalte:
- Kulturelle Vielfalt in der Kita: Diskussion verschiedener Kulturkonzepte
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Kita
- Trias der Interkulturellen Kompetenz: Wissen, Wertschätzung und
  Wege zur Umsetzung im pädagogischen Alltag
 


Eingewöhnung in der Kita
 
Wird ein Kind außerhäuslich betreut, wird davon ausgegangen, dass es für alle Beteiligten gleichermaßen eine Herausforderung ist, die Ablösung zu meistern und neue Bindungsbeziehungen aufzubauen. Zu beachten ist jedoch, dass sowohl in der klassischen Bindungstheorie, als auch in den bekannten, darauf aufbauenden Eingewöhnungskonzepten die Heterogenität von Familienkulturen, und damit einhergehend die Diversität von elterlichen Vorstellungen zu diesen Themen, kaum Beachtung findet.
 
Inhalte:
- Der Aufbau von Bindungsbeziehungen zwischen Fachkräften und Kindern
- Vorstellung und kritische Reflexion gängiger Eingewöhnungskonzepte
- Umgang mit unterschiedlichen Vorstellungen zur Eingewöhnung von Eltern und Fachkräften
- Ungewöhnlich lange oder kurze Phasen der Eingewöhnung: Bedeutung und Handlungskonzepte
 


Sprachliche Bildung im Alltag
 
Sprache ist grundlegendes Werkzeug für Kinder, um sich die Welt und somit weitere Bildungsbereiche zu erschließen. Kinder erlernen Sprache in Alltags-Unterhaltungen durch ihren natürlichen Drang zu kommunizieren. Sprache ist jedoch insbesondere auch ein kulturelles Werkzeug und spiegelt auf verschiedenen Ebenen kulturelle Werte und Normen wider (z.B. wie und worüber gesprochen wird). Diese Unterschiede müssen bei einer alltagsbasierten Sprachbildung berücksichtigt werden, um Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gezielt zum Sprechen anzuregen und sprachlich zu bilden.
 
Inhalte:
- Die Bedeutung alltäglicher Interaktionen für den kindlichen Spracherwerb
- Verschiedene Sprachkulturen in Familien
- Kommunikative Ebenen: Struktur und Inhalt
- Gezielte Umsetzung von einer kultursensitiven Sprachbildung im Alltag
 


Bildungsprozesse von Anfang an begleiten
 
In den ersten Lebensjahren bieten sich für Kinder enorme Lern- und somit Entwicklungsmöglichkeiten. Das bewusste Schaffen anregender Lernumwelten und die Begleitung der kindlichen Lernprozesse sind zentrale Aufgaben pädagogischer Fachkräfte. Hierbei ist es von zentraler Bedeutung, entwicklungspsychologische Lerntheorien in der Kita-Praxis zu berücksichtigen.
 
Inhalte:
- Lernprozesse und deren Begleitung in der frühen Kindheit
- Die Bedeutung von Bildungszielen für die Kita-Praxis
- Frühkindliches Spiel und kulturelle Aspekte frühkindlichen Spiels
 


Eine Kita für alle Altersstufen: Konzepte altersübergreifender Gruppen
 
Mit dem Ausbau der Krippenplätze entscheiden sich viele Kitas dafür, auch Kinder unter drei Jahren aufzunehmen. Eine größere Altersbandbreite der Kinder einer Einrichtung erfordert jedoch häufig sowohl eine strukturelle Umorientierung als auch eine pädagogische Neuausrichtung.
 
Inhalte:
- Modelle der Altersmischung: (was passt zu uns?)
- Herausforderungen der Altersmischung: welche neuen Aufgaben ergeben sich?
- Voneinander Lernen: die Vorteile der erweiterten Altersmischung in der pädagogischen Arbeit nutzen